Petra Sembritzki
S = systematisch, strukturiert, Schritt für Schritt erlernbar
T = transparent
E = effektiv
P = pragmatisch und sofort anwendbar
Zu Berufsbeginn als Lehrerin ging ich davon aus, dass ich hauptsächlich Wissensvermittlerin bin. Im Laufe der Jahre stellte ich allerdings immer häufiger fest, dass Eltern mit Erziehungsfragen auf mich zukamen und nach geeigneten Unterstützungsmaßnahmen suchten.
In diesem Zusammenhang wurde ich auf STEP aufmerksam. Das Konzept überzeugte mich durch seine Effektivität, sodass ich mich dazu entschloss eine Kursleiter-Ausbildung zu machen. Seitdem wende ich STEP erfolgreich in der täglichen Unterrichtspraxis und im Alltag an.
Mit dem STEP Elterntraining möchte ich Ihnen diese Unterstützung ebenfalls anbieten.
Da das STEP Konzept gut strukturiert und schnell erlernbar ist, bekommen Sie als Eltern Schritt für Schritt genau DAS „Handwerkszeug“, um ihr Kind zu einem respektvollen, selbstständigen, kooperativen, verantwortungsvollen und nicht zuletzt zu einem selbstbewussten Menschen erziehen zu können.
STEP zeigt auch, wie wir auf das (Fehl-)Verhalten eines Kindes angemessen reagieren können.
Im STEP Elternkurs erhalten Sie keine „Patentrezepte“, sondern „Module“. In einem 10-stündigen Kurs lernen Sie u.a. die Wichtigkeit von Ermutigungen und einem wertschätzenden Umgang kennen. Sie erproben alle Methoden durch praktische Übungen und erhalten die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Eltern.
Ihr Kind kann Sie dann als einschätzbares, liebevoll konsequentes und verantwortungsvolles Vorbild verstehen. Es kann sein Verhalten ändern, altersgemäß selbstständig handeln und für sein Tun Verantwortung übernehmen.
Freudvolle und mit Spaß verbundene Erziehung wird Ihnen helfen, Ihr Familienleben positiv zu beeinflussen.
Ich möchte Sie mit STEP in Ihrer Erziehungsarbeit unterstützen und freue mich, Sie bei einem Kurs begrüßen zu können.
Persönliches:
1967 in Stuttgart geboren und aufgewachsen
1987 Abitur und anschließendes Studium an der PH Ludwigsburg
( Lehramt für Realschule )
Referendariat an einer Stuttgarter Brennpunktschule
2000 Wechsel nach Rheinland-Pfalz ( Privatschuldienst )
2001 Wechsel an eine Duale Oberschule ( heute Realschule plus )
Sonstiges:
- Kollegiale Hospitationen
- Kollegiale Beratung
- Referentin beim Adipositas-Netzwerk
- Fortbildungen im Bereich „Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen“
„Burnout – ohne mich“
„Problemlösung im Team – gemeinsam statt einsam“
- Ausbilderin für Vereinsübungsleiter/ -innen
- Leiterin einer Kinder Turn- und Sportschule ( KISS )
- Übungsleiterin für Kinderturnen, Senioren- und Osteoporosegymnastik
- Kinder- und Jugendbetreuerin im Rahmen von Aussiedlerfreizeiten