Theoretische Grundlagen

Das STEP Konzept basiert auf der Individualpsychologie von Alfred Adler und den Forschungsergebnissen und Erkenntnissen aus 40 Jahren Erziehungsberatung von Rudolf Dreikurs, dem bedeutendsten Schüler Adlers.

Grundbegriffe der Individualpsychologie erläutert vom schweizer Pädagogen, Psychologen und Publizisten Arthur Brühlmeier finden Sie hier,

Elemente der personenzentrierten Humanistischen Psychologie von Carl Rogers und Thomas Gordon liegen dem Konzept von STEP ebenfalls zugrunde.

Autoren von STEP  

Die Autoren, die an der Entwicklung des pädagogischen Konzepts und aller STEP Weiterbildungen beteiligt waren, sind amerikanische Psychologen, die seit zwei Generationen in den Bereichen der Familienberatung und -therapie tätig sind: Dr. Don Dinkmeyer Sr., Dr. Gary D. McKay und Dr. Don Dinkmeyer, Jr.

Im Vorwort zu den jeweiligen Elternbüchern, die i.d.R. als Basis-Trainingsmaterial in den STEP Elternkursen benutzt werden, erfahren Sie mehr über die Motivation der Autoren und ihre Ziele:

Autorenvorwort "STEP Das Elternbuch, Kinder ab 6 Jahre"


Autorenvorwort "STEP Das Elternbuch, Die ersten 6 Jahre"


Autorenvorwort "STEP Leben mit Teenagern"


2012 verkünden die Autoren hocherfreut: STEP ist weltweit das am weitesten verbreitete Elterntraining.

Herausgeberinnen von STEP in deutscher Sprache

Für den deutschsprachigen Raum wurde das STEP Programm von den Pädagoginnen Trudi Kühn  und Roxana Petcov übersetzt und adaptiert; die amerikanische Schulpsychologin Linda Pliska hat beim "STEP Elternbuch, Kinder ab 6 Jahre" mitgewirkt.

Basierend auf ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen haben Trudi Kühn und Roxana Petcov STEP als Weiterbildung für Eltern und Pädagogen zu ihrer Berufung gemacht.

Als Herausgeberinnen des STEP Programms (STEP Bücher, umfangreiches Trainings- materials, Seminarkonzepte, etc.) und Ausbilderinnen der STEP Kursleiter/innen im deutschsprachigen Raum, haben sie sich zum Ziel gesetzt, STEP Elterntraining so weit zu verbreiten, dass die Teilnahme an einem STEP Kurs - genauso wie Geburtsvorbereitungskurse - zu einer Selbstverständlichkeit für Eltern wird.
Darüber hinaus möchten sie mit STEP erreichen, dass Eltern und Erzieher/innen bzw. Eltern und Lehrer/innen – zum Wohle aller Beteiligten und der Kinder - gemeinsam am gleichen Strang ziehen.

Herausgebervorwort "STEP Das Elternbuch, Kinder ab 6 Jahre" 


Herausgebervorwort "STEP Das Elternbuch, Die ersten 6 Jahre"


Herausgebervorwort "STEP Das Elternbuch, Leben mit Teenagern"


Herausgebervorwort "STEP Das Buch für Erzieher/innen - Kinder wertschätzend und kompetent erziehen"


Herausgebervorwort "STEP
 Das Buch für Lehrer/innen - Wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten"

Qualitätssicherung 

Einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung, Weiterentwicklung und Verbreitung von STEP im deutschsprachigen Raum - Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz – leisten die zertifizierten STEP Kursleiter/innen, die im Anschluss an das STEP Kursleiterseminar dem InSTEP Trainernetzwerk beitreten.

Alle zertifizierten Kursleiter/innen sind in einem sozialen Bereich (pädagogisch, psychologisch, medizinisch) vorqualifiziert und durch das STEP Kursleiterseminar (Grundmodul) speziell ausgebildet, um STEP Elternkurse durchzuführen. 

Viele von ihnen haben zusätzliche Fortbildungen (Aufbaumodule) absolviert, um sich als Dozent/in für die Leitung der diversen STEP Weiterbildungen für Erzieher/innen, Lehrer/innen bzw. Fachkräfte in der Erziehungshilfe zu qualifizieren.

Die Evaluation des STEP Elterntrainings fand unter der Ägide vom Gesundheits- und Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Klaus Hurrelmann statt, der das gesamte STEP Programm in Deutschland seit vielen Jahren wissenschaftlich begleitet. 

Dazuzugehören ist Kindern wichtig

Ein Grundprinzip der Individual-psychologie Adlers lautet:
"Jeder Mensch möchte dazugehören."
Deshalb wollen auch Kinder das Gefühl haben, dass sie akzeptiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen sie entweder positives Verhalten oder Fehlverhalten ein.

"Rudolf Dreikurs entdeckte, dass Kinder, die Fehlverhalten zeigen, entmutigt sind. Sie wollen dazugehören, glauben aber nicht, dass ihnen das durch positives Verhalten gelingt. Stattdessen glauben sie, dass Fehlverhalten sich bezahlt macht.“

STEP  Das Elternbuch - 
Kinder ab 6 Jahre,
BELTZ Verlag

„Ein Kind braucht Ermutigung
wie eine Pflanze das Wasser“
                           
Rudolf Dreikurs

Ermutigung hilft Kindern, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.

STEP  Das Buch für Erzieher/innen - Kinder wertschätzend und kompetent erziehen, Cornelsen

           
  Gemeinschaftsgefühl

Alfred Adler: "Es genügt nicht, als Mensch geboren zu werden, man muss lernen, als Mitmensch zu leben!“

Die Schüler einer Klasse, die Gemeinschaftsgefühl entwickelt haben, kooperieren besser, ermutigen sich gegenseitig, arbeiten eher zum Wohl der Gruppe und legen Wert auf gegenseitigen Respekt. Respekt ist notwendig für Beziehungen, die auf Gleichwertigkeit beruhen. Wir als Lehrer können unseren Beitrag leisten, eine solche kohäsive Klasse aufzubauen.

      STEP Das Buch für Lehrer/innen – 
         Wertschätzend und professionell 
                     den Schulalltag gestalten
                                      BELTZ Verlag


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.